Ädikula
In der antiken Baukunst beschreibt die Ädikula ein kleines Bauwerk oder Bauteil, das oft als Nischenrahmung für Statuen oder als dekoratives Element in Fassaden verwendet wird. Ädikulen bestehen aus zwei Säulen oder Pilastern, die ein Gebälk und einen Giebel tragen, und finden sich häufig an Tempeln, Grabmälern oder in der religiösen Architektur.