Buckelquader
Ein Mauerwerkselement, bei dem die Vorderseite der Steine nicht glatt behauen ist, sondern eine wölbende, buckelige Struktur aufweist. Diese Art der Bearbeitung wurde oft im Mittelalter verwendet und sollte die Wehrhaftigkeit und Beständigkeit einer Mauer betonen. Besonders in romanischen Burgen und Kirchen ist diese Technik zu finden.