Flachschnitt
Eine Schnitztechnik aus der Spätgotik, die vor allem in Süddeutschland und im Alpenraum angewendet wurde. Beim Flachschnitt handelt es sich um eine flache Reliefschnitzerei mit geringer Tiefe, die häufig dekorative Motive wie Pflanzen, Tiere oder Ornamente darstellt. Diese Technik wurde oft bei der Gestaltung von Altären, Möbeln oder Wandverkleidungen verwendet.