Fünfachtelschluss
Eine architektonische Form, bei der der Grundriss eines Chors in Form von fünf Seiten eines regelmäßigen Achtecks abschließt. Diese Bauweise wird oft bei Kirchen verwendet, um dem Chorraum eine besondere geometrische Struktur zu verleihen. Der Fünfachtelschluss ist typisch für gotische und romanische Sakralbauten.

Nach oben scrollen