Hallenhaus
Norddeutschland, historisch: Ein Hallenhaus ist ein traditionelles, in Fachwerkbauweise errichtetes Wohnstallhaus. Es diente in erster Linie als bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, in dem Menschen und Tiere unter einem Dach lebten. Charakteristisch für das Hallenhaus ist der grosse, zentral gelegene Hauptraum, die sogenannte Diele, die oft den gesamten Innenraum in der Höhe durchzieht und die zentrale Funktion des Hauses darstellt.

Nach oben scrollen