Hammerkopfturm
Bergbau, historisch: Ein Hammerkopfturm ist ein Förderturm, der durch seinen schlanken Unterbau und den überkragenden Kopf charakterisiert ist. Diese Form entstand in der frühen Phase des industriellen Bergbaus, um das Heben von Erz oder Kohle aus den Tiefen der Erde zu erleichtern. Der überkragende Kopf diente dazu, das Förderseil nach aussen zu führen, wodurch mehr Platz für den Fördervorgang geschaffen wurde.

Nach oben scrollen