Hartungsche Säule
Berliner Raum, Gründerzeit: Die Hartungsche Säule ist eine verzierte gusseiserne Pendelstütze, die vor allem bei stählernen Eisenbahnbrücken im Berliner Raum zur Anwendung kam. Diese Säulen zeichneten sich durch ihre filigrane Gestaltung und ihre hohe Tragfähigkeit aus. Sie waren ein wesentlicher Bestandteil der Eisenbahninfrastruktur in der Gründerzeit und prägen noch heute das Erscheinungsbild mancher historischer Brücken.