Hilani
Kleinasien, Naher Osten, historisch: Der Hilani ist ein repräsentativer Gebäudetyp, der in der Antike in Kleinasien und im Nahen Osten verbreitet war. Er zeichnet sich durch eine monumentale Stirnseite und einen rechteckigen Grundriss aus. Typischerweise führt eine Säulenhalle oder ein Portikus zu einem zentralen Innenhof, der von Wohn- und Wirtschaftsräumen umgeben ist. Der Hilani diente meist als Palast oder Sitz eines lokalen Herrschers und war ein Symbol für Wohlstand und Macht. Seine Architektur beeinflusste später die Bauweisen anderer Kulturen.

Nach oben scrollen